Montag, 19. November 2012

Förderkonzert für junge Rendsburger Musiktalente


Am Dienstag, 13.11.2012, um 19.30 Uhr  fand das 11. Lions-Förderkonzert für junge Rendsburger Musiktalente im Fabio-Dorigo-Saal der Rendsburger Musikschule statt. Preisträger waren 7 Schülerinnen und Schüler unser Stadt, eine davon CTR-Schülerin Valentina Vrvilo aus der Klasse 10b, die auf dem Flügel sehr souverän und ausdrucksstark  "Für Elise" von Ludwig van Beethoven sowie "Le Moulin" aus der Filmmusik zu "Amelie"  darbot. Ihr Preis: Eine Urkunde sowie ein dreistelliger Förderpreis.
Herzlichen Glückwunsch, Valentina!



Volkstrauertag


Wie immer, nunmehr seit fast 40 Jahren, spielte das CTR-Orchester zum Volkstrauertag auf dem Garnisonsfriedhof der Stadt den Choral "Ich hatt' einen Kameraden". Die Kranzniederlegung findet alljährlich bundesweit zum Gedenken an alle Gefallenen der zwei Weltkriege statt. Viele Kommunalpolitiker, hochrangige Soldaten der Bundeswehr sowie Funktionsträger verschiedener Organisationen und sozialer Einrichtungen wohnten der Veranstaltung bei.

Montag, 12. November 2012

Autorenlesung mit Harald Rosenløw Eeg



Interessiert und gespannt verfolgten am 09.11.2012 die Klassen 9a und 9b im Nordkolleg die Ausführungen von Harald Rosenløw Eeg, dem bekannten Jugendbuchautor aus Norwegen, als er auf Englisch erzählte, wie ihm die Idee zu seinem neuesten Buch  "Gyldig fravœr" kam.
Ein Textauszug aus diesem Buch, den Rosenløw Eeg dann vorlas, war natürlich auf Norwegisch. Nächstes Jahr soll es in deutscher Übersetzung erscheinen. Studenten der Skandinavistik, die an einer viertägigen skandinavischen Übersetzerwerkstatt im Nordkolleg teilgenommen hatten, trugen diese Textpassage in der von ihnen erarbeiteten deutschen Übersetzung vor. Christel Hildebrandt, Verlagsübersetzerin skandinavischer Literatur, las schließlich zwei Kapitel aus dem Thriller "Caulfield", der 2012 in deutscher Sprache erschienen ist. Mit Fragen an Harald Rosenløw Eeg  endete die Veranstaltung.

Sonntag, 4. November 2012

Besuch der Schülerlabore an der Fachhochschule Flensburg



Am 24.10.2012 besuchten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c die Fachhochschule Flensburg. Unter der Leitung des Diplom-Ingenieurs Holger Blawatt fand zunächst eine kurze Einführung in den Studiengang Biotechnologie – Verfahrenstechnik statt. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern unter anderem verdeutlicht, wie aus einem Rohstoff mithilfe verschiedenster Methoden der Verfahrenstechnik ein Endprodukt entstehen kann. Außerdem wurde so auch deutlich, wie vielfältig die beruflichen Einsatzmöglichkeiten nach Beendigung des Studiums sind.
Nach diesem theoretischen Teil folgte der praktische – die Arbeit in den Schülerlaboren. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei zwei verschiedene Verfahrenstechniken kennen: Eine Gruppe stellte Biodiesel her, die andere Gruppe arbeitete unter dem Thema Duftstoffe und stellte Parfum her. Eine dritte Gruppe wechselte in den Bereich Biotechnologie, um dort die modernen Methoden der Gentechnik (PCR, Gel-Elektrophorese) kennen zu lernen und ihren Umgang zu erproben.
Nach intensiver, dreistündiger Arbeit in den Laboren fand der Besuch seinen Abschluss in einem Mittagessen, das gemeinsam mit der Laborleitung in der Mensa eingenommen wurde.

Donnerstag, 1. November 2012

Forschungsbörse zum Zukunftsprojekt Erde



Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a konnten am 1.11.2012 von Frau Kovac erfahren, wie das Klima geschont und Ressourcen eingespart werden können. Ermöglicht wurde dies durch die Forschungsbörse, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung innerhalb des Wissenschaftsjahres 2012 - Zukunftsprojekt Erde.
Frau Kovac ist Diplom Wirtschaftsingenieurin und bei der Initiative Klimapakt Flensburg und an der dortigen Universität beschäftigt. Mit Grafiken verdeutlichte sie den Schülerinnen und Schülern, wie wichtig die Senkung des Ausstoßes von Kohlendioxid für das Klima auf der Erde ist. Anschließend trugen die Schülerinnen und Schüler die Zahlen ihrer Energienutzung, die sie vorher erhoben hatten, in eine Tabelle ein und berechneten ihren CO2 –Ausstoß. Gemeinsam wurde überlegt, wie im Alltag die Energienutzung reduziert werden könnte. Mit einer Wärmebildkamera wurden Bilder mit geschlossenem und geöffnetem Fenster aufgenommen und ausgewertet.
Zum Abschluss gab es noch einmal ein Diagramm. Es zeigte, dass sich mit 18 Jahren der individuelle CO2-Ausstoß erheblich erhöht. Die Steigerung der Mobilität durch das Autofahren jedoch nicht im gleichen Maße ansteigt.

Eine informative und anregende Veranstaltung ging nach 2 Schulstunden zu Ende. Die Frage, ob die Schülerinnen und Schüler ihre Energienutzung verändern, kann hier nicht beantwortet werden. Die Bedeutung dürfte ihnen klarer geworden sein und Anregungen dazu haben sie erhalten